Liebe FreundInnen des RhythmikStudio, liebe LeserInnen!
Nun ist für unsere Rhythmik-Kurse die Halbzeit schon vorüber und wir haben noch einen schönen Bogen an weiteren Rhythmik-Stunden in diesem Kursjahr vor uns.
Zeit also Sie, liebe LeserInnen, Einblick nehmen zu lassen, wie so ein ganzes Kursjahr thematisch, inhaltlich, musikalisch, entwicklungspsychologisch, künstlerisch aufgebaut werden kann, damit die Kinder/Jugendlichen jene Impulse erfahren, die ihre Erlebnisse, ihre Fähigkeiten und ihre Fertigkeiten bestmöglich ansprechen.
Stunden-Themen
Die Stunden-Themen werden von uns sorgfältig vorbereitet und deren Verlauf unter Einbeziehung der momentanen Befindlichkeit der Kinder angeleitet. Klarerweise unterscheiden sich die Themen in den Altersstufen ebenso, wie die Herangehensweise und das Tempo der angebotenen Inhalte – und trotzdem:
manches ist bei den ganz Kleinen z.B. 2 Jährigen ähnlich, wie bei den z.B. 10 Jährigen: die Kontinuität der auf einander aufbauenden Stundenthemen, die wiederum die Ideen und Erfahrungen der Kinder anregen und bereichern, die Lerninhalte unterscheiden sich natürlich deutlich! 😉
Die Vorerfahrungen, altersgemäßen Fertigkeiten, die erwartet werden können, musikalische oder rhythmische Reife der Kinder spielen im Aufbau der Themen und konkreten Inhalte ebenso eine Rolle, wie die jeder Altersstufe gemäßen, entwicklungspsychologischen Reife.
Dazu als Beispiel für die Stunden zur Förderung der musikalischen Bewegungsbegleitung zum Rätsel „Wirle warle was ist das?“ und die Herausforderung für die jeweilige Altersstufe der Kinder zwischen 2-6 Jahren:
· Für die 2-3 Jährigen ist die besondere Herausforderung, das mit Mama/Papa ausgesuchte Tier in seiner Fortbewegungsart gemeinsam den anderen Kindern und Erwachsenen der Gruppe in Bewegung zu präsentieren, begleitet von der Musik des/der KursleiterIn.
· Für die 3-4 Jährigen ist es sehr spannend, sich selbst ein Tier auszusuchen und damit allein aufzutreten (zB als dieses Tier verwandelt schon den Raum zu betreten) und die von dem/der KursleiterIn dazu improvisierte Musik richtig zu erkennen.
· Für die 4-5 Jährigen ist die Herausforderung, so genau wie möglich die Bewegungsabläufe des gewählten Tieres zu zeigen, sich der Bewegung der anderen anzupassen und die richtige Artikulation und Dynamik mit der Stimme zu finden, sowie auf die Musikimprovisation des/der KursleiterIn zu achten.
· Für die 5-6 Jährigen ist die Herausforderung zusätzlich zur Bewegungspräsentation und Stimme die Zuordnung der Tierbewegung zu kleinen Schlagwerk-Instrumenten zu finden (zB Racatac für Galopp der Pferde, Rassel für die Mini-Schritte von Ameisen/Mäusen etc.) und ein anderes Kinder/die Gruppe musikalische zu begleiten.
Im Laufe des Kursjahres gibt es mehr und mehr Partner- und Gruppenaufgaben. Damit nähern wir uns dem gestaltenden Bereich und sind im Wechselspiel zw. eigenen Ideen (Kunststücke) zu finden und vorzuzeigen und Ideen anderer auszuprobieren, und auch so das Eigene zu erweitern.
So gelangen wir letztlich auch zu kleinen „Kunstwerken„ wie z. B. dem Turm aus Rasselbüchsen, Stäben und Reifen oder dem „Spürbild„ bei dem die Kinder einander einfache Motive mit den Fingern auf den Rücken malen und das Erspürte auf einem Tuch mit einem Seil geformt wird. Damit bekommt die Anregung sich ins Spiel einzubringen eine weitere reizvolle Facette und das erste schaffensbezogene Mitgestalten von Teilen der Rhythmikstunde durch die Kinder beginnt.
Partner-Aufgaben sind in der Altersgruppe der 3-4 Jährigen sehr behutsam einzusetzen, dagegen bei den 5-6 Jährigen werden Partneraufgaben häufig gestellt, da die Kinder in dieser Altersstufe schon sehr gut auf einander Bezug und auch Rücksicht nehmen können, die Umsicht erweitert und das Bewusstsein für gemeinsame Vereinbarungen schärft.
Stunden-Zyklen und „der Rote Faden“
Im RhythmikStudio-Kursjahr finden pro Kurs 30 Rhythmik-Stunden statt. Diese werden Woche für Woche unter Berücksichtigung der speziellen Gruppensituation der Kinder, deren Bedürfnisse und den aktuellen pädagogischen Phasen geplant und im Spiel umgesetzt und gestaltet. Dabei beobachten wir die Entwicklung des Gruppengeschehens in Bezug auf die vorangegangenen Rhythmik-Stunden ebenso, wie die aktuellen Gegebenheiten und planen so zyklisch in den wachsenden Jahresbogen hinein. Dies geschieht auch hinsichtlich der altersmäßig ansteigenden Altersgruppen (2-16Jahre), um von Jahr zu Jahr weitere Entwicklungsschritte anzuregen und die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder/Jugendlichen weiter auszubauen.
In der künstlerische Arbeit, vor allem bei den Rhythmical-Gruppen der 6-16 Jährigen, wird ebenso vorgegangen: Über den sorgfältigen Aufbau der rhythmischen, musikalischen, tänzerischen, und darstellerischen Themen werden Improvisationen, Übungen, Experimentierphasen, Gestaltungsimpulse zu langsam wachsenden Choreographien, Kompositionen und Performances, die dann beim Rhythmical präsentiert werden (dieses Jahr ist vom 15.-17.Mai 2020 im Theater LaWie „Der große Musik-Deal – Musik in Gefahr!“).
Die folgende Darstellung „der rote Faden“ versucht zu verdeutlichen, welche Verbindungen die einzelnen Rhythmik-Stunden miteinander hinsichtlich bestimmter Anteile der Stunden haben und wie das „Geflecht“ der Erfahrungen und neuen Impulse signifikantes Lernen ermöglicht.
Der Rote Faden pdf download
Klang-Farbe-Rhythmical – Musik in Szene
die Rhythmical-Musik, geschrieben, arrangiert, getextet von Gerald Specht, musiziert und performt von Gerald Specht & Rhythmical-Band ist jetzt auf iTunes oder Spotify zu finden.
Ihr könnt mal reinhören und Eure Favoriten finden!
Über eine freundliche Rezension freuen wir uns natürlich auch! ?
Jahresbogen
Der Versuch einen gesamten Jahresbogen schriftlich sichtbar werden zu lassen ohne die Dinge zu sehr zu fixieren, ist diffizil, denn einerseits lässt sich die Lebendigkeit und die Freude am Tun und Beobachten kaum darstellen, andererseits würde eine ausführliche Darstellung aller maßgeblichen Inhalte und Wirkungsbereiche den Rahmen dieses Artikels sprengen.
So entschieden wir uns für eine Art der Darstellung des Jahresbogens mit seinen Zyklen, die mehrere Rhythmik-Stunden des laufenden Kursjahres beinhalten und die dazugehörenden Stundenthemen und deren Untertitel bzw. den relevanten Kurzanmerkungen, um einen groben Überblick über die Vielfältigkeit eines weiten Teiles des Jahresbogens zu geben, jedoch noch genügend Spielraum für spontan entwickelte Stundenthemen zu lassen.
Der Bogen von 12 Rhythmik-Stunden z.B. für 5-6 Jährige Kinder:
1. „Klebestreifen als unverrückbare Raumstruktur“ – Zentrum und Wohnsiedlung/ Wo baue ich mein Haus? Wo sind die Häuser der anderen?
2. „Klebestreifen in Tarnfarbe“ – Wahrnehmung imaginärer Bauten in ruhigen und hektischen Streifzügen
3. „Das Auto von Lucio“ – Dynamische Spielgeschichte mit musikalischen Variationen als Strukturmittel
4. „Ich bin eine tapfre Maus“ – Vorstellungsinhalte und gemeinsam geschaffene Raumstruktur als Hilfe beim Warten auf das Drankommen
5. „Ja so ein Zimmer, das ist ein Instrument“ – akustische Raumerlebnisse in Geräusch und Klang
6. „Was lässt sich in den Verstecken entdecken?“ – Geheimnisse der Rhythmusinstrumente/Form-Materialbeschaffenheit und Klangcharakter
7. „Die Zaubertasche will uns bewegen“ – Wiedererkennen und Zuordnen der Instrumente nach Klang, Bewegung, Beschaffenheit und Name
8. „Mitte des Raumes und Körpermitte“ – Wir in Beziehung zur Raummitte/Ich in Beziehung zu meiner Mitte
9. „Kerzen als konzentrativer Spielpartner“ – Wann sind sie gefährlich? Was können wir damit gefahrlos spielen?
10. Weihnachtsstunde „Unglaubliches mit Kerzen“ – Gesichertes, kreatives Spiel mit potentiell gefährlichem Material
11. „Kreatives Spiel mit Zeitungspapier“ – Bewegte Spielformen und einfaches Gestalten
12. „Stimme, Trommel und Gitarre machen sichtbare Musik“ – Musikalische Impulse in Bewegung und bildnerisch umsetzen
Grundsätzlich gilt: Die rhythmisch wiederkehrenden Rituale (z.B. Begrüßungslied …), Spielphasen (z.B. Experimentieren mit dem Material, „Kunststücke“ finden …) und Phasenwechsel (dynamische Wechsel im Spektrum von Sich-austoben bis Entspannung) mit den pädagogischen Absichten im Hintergrund bieten den Rahmen der Kontinuität, in dem „der Rote Faden“ die einzelnen Themen der Stundenzyklen zum Jahresbogen zusammenwebt.
Die alle diesen Stundenthemen übergeordneten Ziele, mit welchen wir die uns anvertrauten Kinder in der Entwicklung ihrer Gesamtpersönlichkeit fördern, sind:
Sensibilisierung der Sinne einschließlich Wahrnehmungsdifferenzierung
Förderung der Kreativität und der kreativen Intelligenz
Soziales Lernen und Förderung der sozialen Intelligenz
Die Orientierung an diesen Zielen und der flexible Umgang mit den Teilschritten in deren Richtung im lebendigen Spielverlauf ist es, der neben aller Neugierde der Kinder am Entdecken und dem Spaß am Spielgeschehen, pädagogischen Tiefgang im Gruppengeschehen ermöglicht.
Herzliche Grüße
Mag. Urd Anja Specht <> Mag. Gerald Specht