Rhythmik für Kinder von 2- 6 Jahren

Was machen wir im Rhythmik-Kurs?

Wenn Kinder die Frage beantworten würden, was in der Rhythmik-Stunde passiert – und dabei unser erwachsenes Vokabular verwenden könnten – dann klänge das vielleicht so:

  • Singen

  • Instrumente spielen und gemeinsam Musik machen,

  • sich zur Musik bewegen (die live von der Kursleitung am Klavier, mit Geige, Percussion, Stimme oder Gitarre gespielt wird),

  • Musik laut und leise, schnell und langsam erleben – und sich dazu bewegen und tanzen,

  • Musik- oder Bewegungsspiele und -rätsel lösen,

  • viele kreative (Bewegungs-)Ideen entwickeln,

  • mit spannenden Materialien experimentieren,
    und das macht sooo viel Spaß!

Aus unserer fachlichen Perspektive beschreiben wir es so:
Die Kinder erleben in künstlerisch gestalteten Spielsituationen eine enge Verknüpfung von

  • Musik,

  • Bewegung,

  • Tanz und Gesang,

  • Stimme und Sprache,

  • einfachen Materialien sowie

  • bildnerischem Gestalten – in der Gruppe.

Diese vielseitige Vernetzung schafft eine fundierte Basis zur Förderung von:

  • Musikalität,

  • tänzerischer Ausdruckskraft,

  • kreativer Intelligenz,

  • differenzierter Wahrnehmung und

  • sozialer Kompetenz – Fähigkeiten, die wesentlich zur Bewältigung verschiedenster Lebenssituationen beitragen.

Die Nachhaltigkeit dieser Erfahrungen, der kontinuierliche Ausbau individueller Fähigkeiten in Verbindung mit erworbenem Grundwissen, die Freude am Experimentieren und das dialogische Handeln mit anderen ermöglichen unvergleichliche Lernprozesse.

„Nichts ist im Verstand, was zuvor nicht in den Sinnen war.“
Diese Erkenntnis des englischen Philosophen John Locke steht programmatisch für die Philosophie des RhythmikStudios, das 1992 als unabhängiges Institut gegründet wurde.

Das Bild von

  • fantasiebegabten,

  • selbstständigen,

  • selbstverantwortlichen und

  • lernbegeisterten Kindern

– und Menschen jeden Alters – prägt unsere pädagogische Haltung.

Die Struktur des Rhythmikunterrichts in Jahreskursen, die sich altersübergreifend fortsetzen, statt in einem üblichen Semesterbetrieb, unterstreicht unsere Haltung: eine nachhaltige, kontinuierliche Förderung, die sich an den jeweiligen Entwicklungsphasen der Kinder orientiert.

 

Zu den Kursangeboten: